Benutzerbereich
Aktuell
03.03.2025
|
14. Augustiner-Konzert
Duo Florian Poser (Vibraphon, Marimbaphon) / Stephan König (Klavier)Florian Poser gilt als einer der interessantesten und renommiertesten Vibraphon- und Marimbaphon-Virtuosen in Deutschland. Er wurde 1954 in einer Musikerfamilie in Hamburg geboren. 1977-81 studierte er klassisches Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Anschließend erhielt er Unterricht bei den Vibraphonisten Wolfgang Schlüter und Tom van der Geld, er vervollständigte seine Ausbildung auf verschiedenen Workshops bei führenden Vertretern dieses Instruments, wie Gary Burton, David Friedman und David Samuels. Seine zahlreichen musikalischen Aktivitäten wurden durch verschiedene Kompositionspreise, Stipendien und Auszeichnungen. Im Konzert erklingen Duo-Kompositionen von Florian Poser und Stephan König.
Foto: S. König und F. Poser Franz Schubert: Winterreise - Augustinerkonzert am 16. November im Gymnasium St. Augustin zu GrimmaEr verbinde in diesem Hause immer ein gutes Gefühl und sei deshalb besonders gern in seine ehemalige Schule gekommen, um hier Schuberts „Winterreise“ zu interpretieren, erzählte Bariton Jochen Kupfer, der hier 1987 das Abitur abgelegt hatte. 13. Augustiner-Konzert (16.11.2013, 19 Uhr)Jochen Kupfer (Bariton) singt „Die Winterreise“ - Liederzyklus von Franz Schubert (op.89) nach Texten von Wilhelm Müller. Am Klavier: Stephan KönigBereits mit neun Jahren erhielt Jochen Kupfer Gesangsunterricht an der Musikschule seines Heimatortes Grimma. Nach der Ausbildung am Gymnasium St. Augustin Grimma studierte er an der Hochschule für Musik Leipzig. Liederabende und Konzerte führten ihn durch ganz Europa, Japan, Brasilien, Hong Kong, Israel und in die USA (San Francisco, Carnegie Hall New York).
Gründung des Paul-Gerhardt KammerchorsDen Vertrag zur Gründung des Kammerchors finden Sie unter diesem Link: Vertragliche Vereinbarungen. Spende von der Leipzig International SchoolDie Leipzig International School hilft unserem Gymnasium mit einer Spende, die Flutschäden zu beseitigen. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung durch Lehrer, Schüler und Eltern! |