Benutzerbereich
Aktuell

Neue Fahrplanänderungen unter INFORMATION beachten!

Termine

Das diesjährige Ehemaligentreffen findet am Samstag, dem 20.12.2025, im Stammhaus unserer Schule statt. Alle Absolventen der letzten Jahrzehnte sind wieder ganz herzlich eingeladen, um miteinander zu plaudern, Lebenswege, Erfolge, Probleme zu diskutieren - aber auch die Veränderungen an der Schule zu begutachten. Beginn des Teffens ist 19 Uhr.

14. Augustiner-Konzert

Duo Florian Poser (Vibraphon, Marimbaphon) / Stephan König (Klavier)

Florian Poser gilt als einer der interessantesten und renommiertesten Vibraphon- und Marimbaphon-Virtuosen in Deutschland. Er wurde 1954 in einer Musikerfamilie in Hamburg geboren. 1977-81 studierte er klassisches Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Anschließend erhielt er Unterricht bei den Vibraphonisten Wolfgang Schlüter und Tom van der Geld, er vervollständigte seine Ausbildung auf verschiedenen Workshops bei führenden Vertretern dieses Instruments, wie Gary Burton, David Friedman und David Samuels. Seine zahlreichen musikalischen Aktivitäten wurden durch verschiedene Kompositionspreise, Stipendien und Auszeichnungen. Im Konzert erklingen Duo-Kompositionen von Florian Poser und Stephan König.

Foto: S. König und F. Poser

Franz Schubert: Winterreise - Augustinerkonzert am 16. November im Gymnasium St. Augustin zu Grimma

Er verbinde in diesem Hause immer ein gutes Gefühl und sei deshalb besonders gern in seine ehemalige Schule gekommen, um hier Schuberts „Winterreise“ zu interpretieren, erzählte Bariton Jochen Kupfer, der hier 1987 das Abitur abgelegt hatte.
Stephan König, der Nestor der Augustinerkonzerte, hatte zur 13. Veranstaltung den in Grimma aufgewachsenen und inzwischen in den Konzertsälen dieser Welt beheimateten Künstlerkollegen hierher gebracht und begleitete ihn so virtuos wie sensibel auf dem Blüthner-Flügel. Das Publikum in der bis auf den letzten Platz besetzten Aula dankte es mit beinahe atemlosen Lauschen vom Anfang bis zum Ende des 24-teiligen Liederzyklus und spendete dann herzlichen Applaus. Im Saal überwog silbernes Haar unter den Grimmaern, die der vom Augustinerverein initiierten Konzertreihe die Treue halten. Da befremdete es schon, wenn das gebildete, ergriffene Konzertpublikum noch nicht einmal den letzten Ton verklingen ließ und sofort mit frenetischem Beifall losstürmte, der verdientermaßen mehrere „Vorhänge“ einforderte.
Franz Schubert (1797―1828) vertonte die romantisch-depressiven Gedichte seines Zeitgenossen Wilhelm Müller ein Jahr vor seinem Tod. Sie begleiten einen einsamen Wanderer, der seine Liebste zurücklässt. Die Hoffnung fällt mit dem letzten Blatt, heiße Tränen schmelzen den Schnee. Meisterhaft setzt Schubert das Wechselbad der Gefühle um, liebliche Träume wechseln mit schneidendem Schmerz, über allem liegt das verzweifelte Verlangen nach Ruhe. Auch das wohl bekannteste Lied „Der Lindenbaum“ wird oft mit Todessehnsucht in Verbindung gebracht. Kein Wunder, Franz Schubert war in seinem Leben zutiefst unglücklich. Mit sparsamen, doch beredten Gesten unterstrich Jochen Kupfer seine innige vokale Interpretation. Wer sich auf die herbstliche Melancholie einließ, wurde mit der Zugabe von „Wanderers Nachtlied“ belohnt, das nach der schwermütigen Lebenswanderung Trost auf den Heimweg mitzugeben vermochte. Ein wunderbares, zur Jahreszeit passendes Konzert in der Reihe, deren Fortsetzung mit Spannung erwartet wird.
Beate Bahnert

13. Augustiner-Konzert (16.11.2013, 19 Uhr)

Jochen Kupfer (Bariton) singt „Die Winterreise“ - Liederzyklus von Franz Schubert (op.89) nach Texten von Wilhelm Müller. Am Klavier: Stephan König

Bereits mit neun Jahren erhielt Jochen Kupfer Gesangsunterricht an der Musikschule seines Heimatortes Grimma. Nach der Ausbildung am Gymnasium St. Augustin Grimma studierte er an der Hochschule für Musik Leipzig. Liederabende und Konzerte führten ihn durch ganz Europa, Japan, Brasilien, Hong Kong, Israel und in die USA (San Francisco, Carnegie Hall New York).
Jochen Kupfer ist regelmäßig zu Gast bei internationalen Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, Rheingau Musik Festival, Beethovenfest Bonn, Lincoln Center Festival New York, Festival of Early Music in Boston und dem Menuhin Festival Gstaad.

Gründung des Paul-Gerhardt Kammerchors

Den Vertrag zur Gründung des Kammerchors finden Sie unter diesem Link: Vertragliche Vereinbarungen.

Spende von der Leipzig International School

Die Leipzig International School hilft unserem Gymnasium mit einer Spende, die Flutschäden zu beseitigen. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung durch Lehrer, Schüler und Eltern!