Benutzerbereich
Aktuell
13.05.2025
|
![]()
"Kids go Augustin"
Workshop-Programm von Kids für Kids 1. Was macht ein Bürgerpolizist? 2. Feuerlöscher selbst gemacht 3. Wissenshunger? Pide un bocadillo en español. 4. Unter der Lupe 5. Wie funktioniert ein Tintenkiller? 6. Sagenhaftes zur Wassermühle Höfgen -Ab 15 Uhr: Interview mit dem Polizeihauptmeister Herrn Neuman (in der Aula) -Kaffeklatsch für Eltern mit Kuchen und Kaffee (organisiert von Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse)
Ausstellung über den rechtsextremen Terror des NSU an unserem Gymnasium
Am 17.Januar 2025 besuchte die sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, unser Gymnasium. Anlass des Besuches war eine vom Sozialministerium geförderte Ausstellung über den NSU, die über die Opfer, die Aufdeckung und Folgen des rechstextremistischen Terrors und die Täter selbst aufklärte. Peer-Guides führten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler der 10.-12.Klassen sowie auch die Ministerin durch die Ausstellung. ===> Bewirb dich für das Lerncamp 2025!Bereits zum 5. Mal findet das Lerncamp für besonders begabte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Augustin statt, in diesem Schuljahr vom 14. bis 17.04.2025 im Naturfreundehaus Grethen. Mit dabei sind auch das Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium der Stadt Leipzig und das Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg. Am Lerncamp können 10 interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 aus jeder Schule teilnehmen. Informiere dich über das Bewerberbungsformular, welche Projekte für das Lerncamp 2025 geplant sind.
"Alles mit dem Volk, alles für das Volk, alles durch das Volk"?Das Sächsische Geschichtscamp bietet interessierten Schülerinnen und Schülern in Sachsen sowie aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte der DDR und der Staatssicherheit auseinanderzusetzen. Vom 23. bis 27. September 2024 fand das mittlerweile 13. Geschichtscamp in Dresden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD) statt. Untergebracht waren die Teilnehmenden auf der Schiffsherberge Pöppelmann. Begleitet von erfahrenen Workshopleiterinnen und Workshopleitern erkundeten die Schülerinnen und Schüler ihre Themen, z.B. Umweltschutz, Heavy Metal oder hierarchisiertes Denken in der DDR in kleinen Gruppen, weitgehend eigenständig. In Formaten wie Filmen, Podcast oder Szenischen Darstellungen präsentierten die Jugendlichen am Freitag ihre Arbeitsergebnisse. Zu jedem Geschichtscamp gehören Vorträge, Gespräche mit Zeitzeuginnen sowie Zeitzeugen, Recherchen in Stasi-Akten und Besuche authentischer Orte, z.B. besuchte eine Workshop-Gruppe die Gedenkstätte in Großschweidnitz unter dem Aspekt, wie/ ob die DDR die „Krankenmorde“ des NS aufgearbeitet hat. Weiterhin wurde das Programm durch einen gezeigten Dokumentarfilm einer Tunnelflucht von Ost nach West und anschließendem Gespräch mit der Geflüchteten ergänzt. Auch zwei Schülerinnen unserer Schule nahmen am diesjährigen Camp teil. Erfolgreich bei "genialsozial"Sachsenweit haben sich über 32000 Schülerinnen und Schüler aus 244 Schulen an "genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut" 2024 beteiligt. Sie haben einen Betrag in Höhe von ca. 780.000 Euro für soziale Projekte in Sachsen und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit weltweit erarbeitet.
Neue Aufgaben und neue Gesichter am Gymnasium St. AugustinZum Schuljahr 24/25 freuen wir uns, zwei unserer Kollegen in neuen Positionen willkommen zu heißen: Herr Reichel übernimmt die Rolle des stellvertretenden Schulleiters und Frau Hübner wird als Direktionsassistentin tätig sein, wobei sie die Koordination des Seumehauses verantwortet. Teilnahme am Wettbewerb „Gewissen und Widerstand in Deutschland, Polen und Tschechien“Über 300 Schüler und Schülerinnen haben im Schuljahr 2023/2024 am internationalen Wettbewerb „Gewissen und Widerstand in Deutschland, Polen und Tschechien“ der EBI-Stiftung („Erinnerung, Begegnung, Integration“) teilgenommen – die vielfältigen Beiträge wurden von allen Teilnehmenden in deutscher Sprache eingereicht. Die dazugehörige Preisverleihung fand am Freitag, den 24. Mai 2024 im Johanneum (chr. Gymnasium) in Hoyerswerda statt. Kim Mattitza und Jakob Wandschneider (Klasse 12) erhielten mit ihrem Beitrag, einem Explainity zum Thema „Widerstand der Leipziger Meuten zur Zeit des Nationalsozialismus“ einen 2. Preis im Wert von 350 Euro. Vielen Dank für euren Beitrag und Herzlichen Glückwunsch! Antike Spuren am Gymnasium St. Augustin zu GrimmaIm Rahmen ihrer Facharbeit in der 10. Klasse hat Fiona Rahmlow 2024 dieses Video über die "antiken Spuren am Gymnasium St. Augustin zu Grimma" gedreht:
Improtheater - Szenen auf Zuruf des PublikumsAm 21. März 2024 hatte unsere Improtheatergruppe namens "Im Pro", die seit 20 Jahren unter der Leitung von Frau Rüdiger besteht, ihren Improtag. Dazu hatten wir das musikalische Improtheater der UNI Halle "Händels Harlekine" eingeladen. Am Vormittag führten die Studenten dieser Gruppe mit uns Workshops und Proben durch. Von unserer Schule waren sie begeistert, wie das spontan in der Probe entstandene Lied zeigt. Der Höhepunkt war die Abendshow mit ca. 100 Gästen. Beide Gruppen liefen gemeinsam zur Hochform auf und ließen es krachen. Das Publikum dankte mit vielen Lachern und Standing Ovations. Schaut euch HIER das Video an!
Unser SchulmottoWenn man den malerischen Innenhof des Stammhauses unseres Gymnasiums betritt, begrüßt uns auf den Fußboden blickend das lateinische Wort „Salve“. Wenden sich dann unsere Augen nach oben auf die goldene Inschrift über dem Eingangsportal, sehen wir das Leitbild unserer Schule Pietati – Virtuti – Doctrinae Dieses lateinische Motto verwundert nicht, war doch seit der Schulgründung 1550 bis 1773 Latein die Hauptsprache der Schule. Erst danach durften sich die Schüler und Lehrer im Internat ihrer Muttersprache bedienen. Vielfältig sind die Vermutungen um die Herkunft dieses Wahlspruches, urkundlich belegt ist aber, dass diese drei lateinischen Dative erstmals am 20. Juni 1887 bei der Grundsteinlegung des heutigen Gebäudes vom damaligen Rektor Professor Dr. Schnelle zitiert wurden. Zur Einweihung des neuen Gebäudes am 24. September 1891 wurde die Inschrift enthüllt. Pietati dem rechten Wandel vor Gott und den Menschen Virtuti dem Können und der Tatkraft Doctrinae dem Lernen und der Wissenschaft Betrachtet man diese zentralen römischen Wertvorstellungen genauer, zeigt sich, dass diese wegweisenden Begriffe auch im 21. Jahrhundert für unser Gymnasium als Richtschnur dienen können. pietas virtus doctrina Nun liegt es in der Hand unserer Schülerinnen und Schüler, unserer Lehrerinnen und Lehrer, unser Schulmotto zu leben. U. Weigelt
Friedensaktion des Gymnasiums St. Augustin zu Grimma:Das Video könnt ihr euch hier auf YouTube anschauen. Aufnahmeverfahren von schulpflichtigen ukrainischen Kindern und Jugendlichen an sächsischen Schulen / Порядок запису дітей та підлітків шкільного віку до школи в Саксонії |