Benutzerbereich
Aktuell
23.10.2023
|
40. Augustiner-Konzert01.04.2023, 19 Uhr, St. Augustin Grimma, Kleiner Festsaal„Hommage á George Gershwin zum 125. Geburtstag“ Themen aus „Rhapsody in Blue“, „Ein Amerikaner in Paris“, „Porgy and Bess“, „Concerto in F“ u.a. Stephan König, Klavier Solo 39. Augustiner-KonzertAktuelle Bilder aus dem renovierten ZeichensaalDer TanzsaalDer Zweck des Augustiner-Vereins e.V. besteht in der „Förderung der Bildung und Erziehung am Gymnasium St.Augustin zu Grimma inklusive des dazugehörigen Internats“ (§ 2, (1) der Satzung des Vereins). Dabei steht der Verein sehr oft auch dann Gewehr bei Fuß, wenn es um bauliche Aufgaben geht, die eigentlich im Verantwortungsbereich des Schulträgers, der Stadt Grimma, liegen. Auf Wunsch der Schulleitung übernimmt der Verein in diesem Jahr die zeitgemäße Instandsetzung eines Unterrichtsraumes, der sich in der Nord-West-Ecke des 1. Obergeschosses befindet und in der historischen Grundriss-Zeichnung als „Tanzsaal“ ausgewiesen ist (offiziell Raum 2.54, im heutigen Sprachgebrauch der „Zeichensaal“). Über einen „Vorsaal“ besaß der Raum eine Verbindung zur Aula, deren vordere Seite sich ursprünglich auf der jetzigen Rückfront der Aula befand. Dieser damalige „Vorsaal“ ist nach einem Umbau zur Bühne geworden. Der Nutzung als Tanzsaal entsprechend war der Raum außergewöhnlich hochwertig mit goldbronzener Stuckdecke und einer handwerklich aufwendigen Sockelbekleidung versehen. (Neben dem „Tanzsaal“ befand sich übrigens die „Damen-Garderobe“.) Im Zuge der Instandsetzungsarbeiten soll die Erstfassung in Absprache mit der Unteren Denkmalschutzbehörde zwischen zwei Fenstern als Zeitzeugnis sichtbar gemacht werden. Auf eine Wiederherstellung der Erstfassung der Stuckelemente mit ihrer Goldbronze-Verzierung muss aus Kostengründen verzichtet werden, der Instandsetzung der Wandbekleidung (siehe Arbeitsbilder) wird stattdessen ein außerordentlich hoher Aufwand gewidmet. Die Kosten der „Renovierung“ belaufen sich auf knapp 60 T €, die der Augustiner-Verein e.V. und die Augustiner Stiftung tragen. So will der Verein zum Erhalt eines weiteren Kleinodes unserer Schule beitragen. Um auch zukünftig den vielfältigen in der Satzung beschriebenen Aufgaben Rechnung tragen zu können, brauchen wir Eure/Ihre Mitgliedschaft. An einem 15 € - Jahresbeitrag sollte dies eigentlich nicht scheitern. (Link zum Mitgliedsantrag auf www.staugustin.de) Klaus-Dieter Tschiche – Vorsitzender des Augustiner-Vereins e.V. Fotos: Lutz Glauer, Dipl.-Ing., Bauplanung & Baubetreuung 36. Augustiner-Konzert
30.11.2019, 19 Uhr, St. Augustin Grimma, Kleiner Festsaal
Duo Andreas Seidel – Violine & Stephan König – KlavierRomantische Kompositionen von Clara & Robert Schumann, Jean Sibelius.
Clara Schumann (1819-1896) „Drei Romanzen für Violine und Klavier“ op. 22 ----- (Andante molto, Allegretto, Leidenschaftlich schnell)
Jean Sibelius (1865-1957) „Fünf Stücke für Violine und Klavier“ op. 81 ----- (Mazurka, Rondino, Valse, Aubade, Menuetto)
----- P a u s e -----
Robert Schumann (1810-1856) „Sonate für Violine und Klavier d-Moll“ op. 121 ----- (I. Ziemlich langsam – Lebhaft; II. Sehr lebhaft; III. Leise, einfach; IV. Bewegt)
Andreas Seidel – ViolineAndreas Seidel wurde in Halle/Saale geboren und erhielt mit 7 Jahren seinen ersten Violin-Unterricht. Er besuchte die Spezialschule für Musik in Halle und studierte von 1980 bis 1985 an der Hochschule für Musik Leipzig Violine und Kammermusik bei Prof. Gerhard Bosse - damals 1. Konzertmeister des Gewandhausorchesters - sowie Dirigieren bei Prof. Wolf-Dieter Hauschild. Von 1985 bis 1993 war er Mitglied des Gewandhausorchesters Leipzig, seit 1988 als Konzertmeister der 1. Violinen. Von 1988 bis 2008 war Andreas Seidel Primarius des Leipziger Streichquartetts, mit dem er viele Preise und Auszeichnungen erhielt, insbesondere beim ARD-Wettbewerb in München. Unter anderem veröffentlichte er mit dem Leipziger Streichquartett ein umfangreiches CD-Repertoire. Viele der Einspielungen wurden mit Internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter viermal mit dem „Echo Klassik“. Seit 1993 war er hauptsächlich als Kammermusiker mit dem Leipziger Streichquartett sowie beim Ensemble Avantgarde tätig. Eine umfangreiche Konzert- und Unterrichtstätigkeit führte ihn in mehr als 40 Länder in aller Welt, neben Europa insbesondere nach Nord- und Südamerika sowie nach Japan. Seit Januar 2009 ist Andreas Seidel stellvertretender 1. Konzertmeister am Gewandhausorchester Leipzig. Seit 2011 ist er künstlerischer Leiter des Gewandhaus-Oktetts. Darüber hinaus unterrichtet er Violine an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig sowie Violine und Kammermusik an der Orchesterakademie des Gewandhausorchesters. www.gewandhausorchester.de/orchester/person/andreas-seidel/ Stephan König, KlavierStephan König wurde 1963 in Berlin geboren. Er studierte nach dem Besuch der Spezialschule für Musik Halle/S. an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig die Hauptfächer Klavier, Komposition und Dirigieren und ist seither freischaffend tätig. Neben seiner Unterrichtstätigkeit an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater hat er diverse Gastverträge bei namhaften Orchestern und Bühnen und wirkte bei zahlreichen CD- Rundfunk- und Fernseh-Produktionen mit. Konzertreisen führten ihn nach Asien, Mittelamerika, Südamerika und durch viele Länder Europas. Er ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Auftrags-Kompositionen schrieb er für das Gewandhaus Leipzig, Oper Leipzig, Akademisches Orchester Leipzig, den MDR u.a.. Er arbeitete zusammen mit Rebekka Bakken, Georg Christoph Biller, Uschi Brüning, Richard Galliano, Kathrin Göring, Nigel Kennedy, Ines Agnes Krautwurst, Jochen Kupfer, Lyambiko, Ulrike Mayer, Tobias Morgenstern, Anca Parghel, Martin Petzold, Florian Poser, Fermín Villanueva, Sebastian Weber, Angelika Weiz, Pascal von Wroblewsky, Wolfgang Krause Zwieback sowie mit den Ensembles Leipziger Streichquartett, Reinhold Quartett, ensemble amarcord, Sjaella u.v.a. Seit 1998 leitet er das von ihm gegründete "LeipJAZZig-Orkester" und seit 2007 das Kammerorchester 'artentfaltung'. |