Benutzerbereich
Aktuell
03.03.2025
|
Klasse 6: Steigerung von Adjektiven Ebenfalls aus der Lockdown-Periode stammt diese mit Adobe Spark erstellte Seite "Darwin's Notebook", um induktiv die Steigerung der Adjektive einzuführen. Die Schüler nutzten die Texte und Bilder, um damit ein Arbeitsblatt auszufüllen und sich so der grammatischen Regel spielerisch und durch ganz konkretes Handeln (Basteln) zu nähern.
Grundkurs Klasse 11Dark Matter or: Black Lives Matter "Dark matter" ist der englische Begriff für "dunkle Materie", eine physikalische Größe. Diese macht die hälfte der Gesamtmasse des Universums aus, ist aber, wie der Name bereits sagt, unsichtbar. Dieses Konzept wurde hier metaphorisch auf die farbige Bevölkerung der USA angewendet. Bei diesem Projekt erforschten die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses die Biographien maßgeblicher schwarzer Bürger der USA, stellten diese einander vor und reflektierten dann diese Erkenntnisse historisch, kulturell und politisch, insbesondere den Gegensat zwischen tatsächlicher Bedeutung für die Geschichte der USA und ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Afropod or: The Hill We Climb Anlässlich des Black History Month, der jeden Februar in den USA begangen wird, und ausgehend vom Gedicht der jungen afroamerikanischen Dichterin Amanda Gorman, das sie zur Vereidigung des neuen Präsidenten der USA, Joe Biden, am 26.01.2021 vortrug, untersuchten die Schüler und Schülerinnen des Grundkurses Englisch Rassismus in den USA in historischer und gegenwärtiger Perspektive. Dazu analysierten wir u.a. Szenen aus den Filmen "Django Unchained" und "12 Years a Slave". Abschließend erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Einzel- bzw. Partnerarbeit eine Episode zum fiktiven Podcast "Afropod". Hier stand es ihnen frei, auch Themen aus dem persönlichen Umfeld aufzugreifen. So wurden neben profunden Analysen des Alltagsrassismus im Polizei- und Justizwesen der USA u.a. auch sportpolitische Themen im deutschen Kontext behandelt und z.B. die Biographien deutscher Sportler wie Erwin Kostedde, des ersten dunkelhäutigen Fußballnationalspielers der Bundesrepublik, thematisiert. Für dieses komplexe Vorhaben bekamen die Schüler und Schülerinnen vielfältige methodische und technische Hilfe in Form von erklärenden Websites, Tutorials und kostenfreier, DSGVO-konformer Software, prozessbegleitendes formatives Feedback der Lehrperson und die Möglichkeit zum Austausch während der Erarbeitung. Zugleich dokumentierten die Lernenden ihren Arbeitsprozess und sprachliche Lerneffekte, sodass Plagiate oder automatisierte Übersetzungen ausgeschlossen waren. Ebenfalls Teil der Bewertung war eine Selbsteinschätzung und -reflexion. Die Ergebnisse waren sehr überzeugend und die Schüler und Schülerinnen stimmten überein, dass sie mehr erreicht hatten, als sie sich selber zugetraut hätten. Looking for Alaska Im Rahmen der Lese- und Literaturkompetenzförderung der vertieften sprachlichen Ausbildung befassen sich die Schülerinnen und Schüler der 9.Klasse mit dem Jugendroman "Looking for Alaska" (dt. "Eine wie Alaska"). In einem Jahrgang kam dabei das Format Book Bento zum Einsatz. Dieses Verfahren, dass der ästhetischen Präsentation von Speisen in der japanischen Küche entlehnt wurde, ermöglicht eine sowohl persönliche und kreative wie analytisch profunde Auseinandersetzung mit dem literarischen Gegenstand. Die Ergebnisse wurden mittels des Lehrerkontos bei Thinglink präsentiert. Dieses Angebot ermöglicht es, Bilder durch Text- und Medienergänzungen sowie Links zu anderen Internetseiten zu erweitern und so hypertextuelle Präsentationen zu erstellen. In der Folge sehen Sie einige Beispiele. Aus datenschutzrechtlichen Gründen und da die meisten der Accounts nach einiger Zeit wieder gelöscht wurden, stehen hier nur Screenshots zur Verfügung.
Beispiel Book Bento zu Looking for Alaska: erstellt mit Thinglink |