Benutzerbereich
Aktuell

Neue Fahrplanänderungen unter INFORMATION beachten!

Termine

Das diesjährige Ehemaligentreffen findet am Samstag, dem 20.12.2025, im Stammhaus unserer Schule statt. Alle Absolventen der letzten Jahrzehnte sind wieder ganz herzlich eingeladen, um miteinander zu plaudern, Lebenswege, Erfolge, Probleme zu diskutieren - aber auch die Veränderungen an der Schule zu begutachten. Beginn des Teffens ist 19 Uhr.

Links
Großen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Schule für ihren Einsatz bei der Gestaltung der Festwoche zum 475. Geburtstag von St. Augustin! | .

Programmübersicht zur Jubiläumswoche:

==> zur Programmübersicht


"Biete Staatsfeinde - suche Westgeld! Politische Verfolgung in der DDR und das geheime Geschäft des deutsch-deutschen Häftlingsfreikaufs":

Vom 15. bis 19. September 2025 fand das mittlerweile 14. Sächsische Geschichtscamp in Chemnitz statt. Die DDR-Geschichte(n) wurde(n) zum o.g. Thema auf vielfältige "Art und Weise" entdeckt.

Chemnitz ist 2025 europäische Kulturhauptstadt und bietet daher Möglichkeiten, die kulturelle Vielfalt und die historische Bedeutung der Region intensiver kennenzulernen.

Kooperationspartner des Geschichtscamps ist in diesem Jahr der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Am ehemaligen Abwicklungsort des Häftlingsfreikaufs aus der DDR in die BRD setzt man sich v.a. mit den Lebensgeschichten von politisch Verfolgten des SED-Regimes auseinander.

Die angebotenen Workshops wurden durch Zeitzeugengespräche (ehemalige Häftlinge, die von der BRD über den "Kaßberg" freigekauft wurden) und die Auseinandersetzung mit "Stasi-Akten" erfahrbar. Vorträge zum MfS oder zu einer spektakulären Ballonflucht sowie Exkursionen (Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis und Stasi-Unterlagen-Archiv) gehörten ebenso in diese ereignisreiche und intensive Woche.

Die 50 Teilnehmenden (9. bis 13. Klasse) aus Sachsen, Baden-Württemberg und der Körber-Stiftung tauschten sich aus, diskutierten intensiv und präsentierten ihre beeindruckenden Workshop-Ergebnisse am Freitag.

In diesem Schuljahr nahmen erneut zwei Schülerinnen unserer Schule am Camp teil.

www.geschichtscamp.de

.

Schachmeisterschaft des Gymnasiums St. Augustin 2025

Am 10.9. und 11.9. fand in der Aula des Stammhauses die Schachmeisterschaft unseres Gymnasiums statt. Daran beteiligten sich 35 Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 11. 

Gespielt wurden 9 Runden nach dem Schweizer System mit einer Bedenkzeit von maximal 25 Minuten für jeden Spieler pro Partie. Unterstützt wurde dieser Wettbewerb von Herrn Bloi und weiteren Sportlern aus der Abteilung Schach des SV 1919 Grimma, welche nicht nur die benötigte Ausrüstung (Computer, Figuren, Bretter und Schachuhren) bereitstellten sondern auch als Schiedsrichter fungierten.

Sieger bei der Schachmeisterschaft des Gymnasiums St. Augustin wurde Alexander Rolle. Er gewann 8 Spiele und spielte eimal Remis. Zweiter wurde Julian Tautz mit 7 Siegen und zwei Remis. Den dritten Platz belegte Hendrik Huhn  mit 7 Siegen und zwei Niederlagen.

von links nach rechts: Hendrik Huhn, Julian Tautz, Alexander Rolle


Liste der besten 14 Teilnehmer und Teilnehmerinnen:

 

  He

 .

Hoffest am 11. September

von 15.00 bis 19.00 Uhr

im Hof von St. Augustin

Klosterstraße 1

04668 Grimma

 

- Tanz

- Modenschau

- Schul- und Internatsführung

- Schulband

- Improshow

- ...

 

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

 

2. Auflage der Malerwegstour (Klassenstufe 8- 12)

Etwa 1200 Kilometer schönster Wanderwege im Herzen von Deutschland führen durch üppig grüne Wälder und mystische Täler, über luftige Höhen und vorbei an bizarren Felsformationen zu immer neuen, atemberaubenden Panoramen. Was das Wandern im Elbsandsteingebirge zu einem eindringlichen und unvergesslichen Erlebnis macht, ist die schiere natürliche Vielfalt der Region. Auf engstem Raum treffen die unterschiedlichsten Landschaftsformen aufeinander: Felsen, Tafelberge, Ebenen, Schluchten und Täler. Sie alle verführen zu einer Reise durch eindrucksvolle Reste einer Urnatur. (https://www.saechsische-schweiz.de/urlaub/wandern)

Du liebst die Natur und wandern?

Dann wandere mit uns in der Zeit vom 28.03.- 31.03.2026 entlang des MALERWEGES in der Sächsischen Schweiz.

Wir werden unser Basislager in der Jugendherberge Hohnstein aufschlagen und von dort die 1., 2. und 3. Etappe zu Fuß bestreiten.

Interesse geweckt?

Dann melde dich bei Frau Sembdner für die 2. Auflage der Malerwegstour bis 10.09.2025 an. (18 Teilnehmerplätze, Unkostenbeitrag max. 160 €)

Informationen zur Mittagsversorgung im Stammhaus

Ab dem Schuljahr 2025/2026 übernimmt die Firma Dussmann die Mittagsversorgung im Stammhaus. Die Anmeldung können Sie mittels nachfolgender Teilnahmeerklärung vornehmen:

==> Teilnahmeerklärung zur Essenversorgung

Erfolgreich bei "genialsozial"

 

Sachsenweit haben sich über 36500 Schülerinnen und Schüler aus 271 Schulen an "genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut" 2025 beteiligt. Sie haben einen Betrag in Höhe von ca. 900.000 Euro für soziale Projekte in Sachsen und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit weltweit erarbeitet.

Zu Fuß entlang des Malerweges

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

Mit diesen Worten begaben sich vom 22.06.- 26.06.2025 14 Schüler und Schülerinnen auf die 4.- 6. Etappe des Malerweges in der Sächsischen Schweiz. Innerhalb von 4 Tagen bewältigten sie bei Kaiserwetter 56 km und 2000 Höhenmeter zu Fuß. Auch wenn die Wehwehchen (die eine oder andere Blase am Fuß oder der Muskelkater in den Waden bzw. Oberschenkeln) von Tag zu Tag mehr worden, hat niemand ans Aufgeben gedacht. Begriffe wie Hügelchen, Hügel oder Berg bekamen in dieser Woche eine neue Bedeutung. Die Gruppe aus Schülern der Klassenstufe 8- 12 ist in kürzester Zeit zu einem wirklich tollen Team zusammengewachsen. 

Wir hoffen euch im Schuljahr 2025/2026 bereits die 2. Auflage des Malerweges anbieten zu können. Während der 2. Auflage wollen wir die Etappen 1- 3 von Pirna nach Altendorf wandern.

 

Gedenkstättenfahrt nach Pirna-Sonnenstein

Im Mai und Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein für die Opfer der Euthanasieverbrechen der Nationalsozialisten. Nach einem Einführungsvortrag über die Geschichte der einstigen Heilanstalt erhielten die Lernenden viele Informationen über den Umbau dieser zu einer Tötungsanstalt während der sogenannten „T-4 Aktion“ in der Zeit des Nationalsozialismus, die die Ermordung psychisch erkrankter und geistig behinderter Menschen vorsah. Anschließend fand eine Führung durch den Keller der Anstalt statt, in dem diese Verbrechen vorgenommen wurden. In einer Projektarbeit zum Thema „Opfer, Täter und Gesellschaft“ konnten die Lernenden anhand verschiedener Quellen einen Einblick in  die Problematik gewinnen und daraus folgend diese Verbrechen bewerten. Zu diesen unterschiedlichen Themen erarbeiteten die Gruppen kleine Beiträge, die dann im Klassenverband vorgestellt wurden. Abgerundet wurde die Führung durch den Besuch des Mahnmals, der an die mehr als 14 000 Opfer erinnert.

==> Reisebericht

Antrag für Bildungsticket

zum Formular ==>

"Kids go Augustin"

 

 

Workshop-Programm von Kids für Kids

1. Was macht ein Bürgerpolizist?
Ein Workshop rund ums Interview (8 freie Plätze)

2. Feuerlöscher selbst gemacht
Ein Chemie-Workshop zum Umgang mit Feuer (8 freie Plätze)

3. Wissenshunger? Pide un bocadillo en español.
Einführungskurs in die spanische Sprache und Kultur (8 freie Plätze)

4. Unter der Lupe
Mikroskopieren für clevere Kids (8 freie Plätze)

5. Wie funktioniert ein Tintenkiller?
Workshop zum Bau eines eigenen Tintenlöschers (8 freie Plätze)

6. Sagenhaftes zur Wassermühle Höfgen
Eine Reise in die eigene Heimat (8 freie Plätze)

-Ab 15 Uhr: Interview mit dem Polizeihauptmeister Herrn Neuman (in der Aula)

-Kaffeklatsch für Eltern mit Kuchen und Kaffee (organisiert von Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse)

 

 

Lerncamp 2025

Das Lerncamp 2025 bot auch in diesem Jahr vielfältige Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schülern, sich mit unterschiedlichen Themenfeldern intensiv auseinanderzusetzen. Gemeinsam wurde das Lerncamp mit den Schulen der Anton-Philipp-Reclam-Schule und der Rudolf-Hildebrand-Schule aus Markkleeberg durchgeführt.

Eine Projektgruppe erarbeitete im Rahmen des künstlerischen Projekts „gARTen – Kunst trifft Natur“ die Grundlagen der Streetart. Dabei verbanden sich kreative Ausdrucksformen mit der Auseinandersetzung mit Naturmaterialien und -räumen.

Im naturwissenschaftlichen Bereich beschäftigte sich eine weitere Gruppe mit dem Thema Batterien. Höhepunkt war eine Exkursion zum Batteriewerk Dräxlmaier in Leipzig, wo die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Herstellung und Funktionsweise moderner Energiespeicher erhielten.

Ein bilinguales Theaterprojekt brachte englischsprachige Szenen auf die Bühne. Die Beteiligten übernahmen dabei sowohl die schauspielerische Darstellung als auch die sprachliche Gestaltung mit großem Engagement.

Schülerinnen und Schüler bewarben sich weiterhin mit eigenen Projektideen für das Lerncamp. So entstand ein Imagefilm, der Planung, Durchführung und Highlights der Projektwoche dokumentierte.

Ein weiteres Projekt entstand, bei dem sich die Teilnehmenden intensiv mit Massenmedien und der Verbreitung von Fake News auseinandersetzten.

Die Schüler und Schülerinnen begeisterten zur Abschlusspräsentation im Naturfreudehaus Grethen das Publikum mit ihren kreativen und tollen Ergebnissen.

 

 

Ausstellung über den rechtsextremen Terror des NSU an unserem Gymnasium

 

 

Am 17.Januar 2025 besuchte die sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, unser Gymnasium. Anlass des Besuches war eine vom Sozialministerium geförderte Ausstellung über den NSU, die über die Opfer, die Aufdeckung und Folgen des rechstextremistischen Terrors und die Täter selbst aufklärte. Peer-Guides führten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler der 10.-12.Klassen sowie auch die Ministerin durch die Ausstellung. ===>

Bewirb dich für das Lerncamp 2025!

Bereits zum 5. Mal findet das Lerncamp für besonders begabte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Augustin statt, in diesem Schuljahr vom 14. bis 17.04.2025 im Naturfreundehaus Grethen. Mit dabei sind auch das Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium der Stadt Leipzig und das Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg. Am Lerncamp können 10 interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 aus jeder Schule teilnehmen. Informiere dich über das Bewerberbungsformular, welche Projekte für das Lerncamp 2025 geplant sind.

====> BEWERBUNGSFORMULAR

 

"Alles mit dem Volk, alles für das Volk, alles durch das Volk"?

Das Sächsische Geschichtscamp bietet interessierten Schülerinnen und Schülern in Sachsen sowie aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte der DDR und der Staatssicherheit auseinanderzusetzen. 

Vom 23. bis 27. September 2024 fand das mittlerweile 13. Geschichtscamp in Dresden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD) statt. Untergebracht waren die Teilnehmenden auf der Schiffsherberge Pöppelmann. 

Begleitet von erfahrenen Workshopleiterinnen und Workshopleitern erkundeten die Schülerinnen und Schüler ihre Themen, z.B. Umweltschutz, Heavy Metal oder hierarchisiertes Denken in der DDR in kleinen Gruppen, weitgehend eigenständig. In Formaten wie Filmen, Podcast oder Szenischen Darstellungen präsentierten die Jugendlichen am Freitag ihre Arbeitsergebnisse. 

Zu jedem Geschichtscamp gehören Vorträge, Gespräche mit Zeitzeuginnen sowie Zeitzeugen, Recherchen in Stasi-Akten und Besuche authentischer Orte, z.B. besuchte eine Workshop-Gruppe die Gedenkstätte in Großschweidnitz unter dem Aspekt, wie/ ob die DDR die „Krankenmorde“ des NS aufgearbeitet hat. Weiterhin wurde das Programm durch einen gezeigten Dokumentarfilm einer Tunnelflucht von Ost nach West und anschließendem Gespräch mit der Geflüchteten ergänzt.

Auch zwei Schülerinnen unserer Schule nahmen am diesjährigen Camp teil. 

https://www.geschichtscamp.de

Neue Aufgaben und neue Gesichter am Gymnasium St. Augustin

Zum Schuljahr 24/25 freuen wir uns, zwei unserer Kollegen in neuen Positionen willkommen zu heißen: Herr Reichel übernimmt die Rolle des stellvertretenden Schulleiters und Frau Hübner wird als Direktionsassistentin tätig sein, wobei sie die Koordination des Seumehauses verantwortet.

Wir begrüßen neu in unserem Lehrerkollegium Frau Meyer, Frau Seidel, Frau Thost, Frau Böhnisch und Herrn Eismann. Zudem wird unser Lehrer-Team von unseren neuen Referendaren Frau Böckers, Herr Hamann und Herr Dittmar unterstützt.

Gleichzeitig möchten wir uns von mehreren geschätzten Kollegen und Kolleginnen verabschieden: Frau Ruhmer, Frau Salewski, Frau Rüdiger, Frau Rüssel, Frau Blumert, Frau Markus und Herrn Steffien. Wir danken Ihnen für Ihr Engagement und Ihre wertvolle Arbeit an unserer Schule und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft.

Auf eine erfolgreiche und inspirierende Schulzeit!


Teilnahme am Wettbewerb „Gewissen und Widerstand in Deutschland, Polen und Tschechien“

Über 300 Schüler und Schülerinnen haben im Schuljahr 2023/2024 am internationalen Wettbewerb „Gewissen und Widerstand in Deutschland, Polen und Tschechien“ der EBI-Stiftung („Erinnerung, Begegnung, Integration“) teilgenommen – die vielfältigen Beiträge wurden von allen Teilnehmenden in deutscher Sprache eingereicht. Die dazugehörige Preisverleihung fand am Freitag, den 24. Mai 2024 im Johanneum (chr. Gymnasium) in Hoyerswerda statt. Kim Mattitza und Jakob Wandschneider (Klasse 12) erhielten mit ihrem Beitrag, einem Explainity zum Thema „Widerstand der Leipziger Meuten zur Zeit des Nationalsozialismus“ einen 2. Preis im Wert von 350 Euro.

Vielen Dank für euren Beitrag und Herzlichen Glückwunsch!

Antike Spuren am Gymnasium St. Augustin zu Grimma

Im Rahmen ihrer Facharbeit in der 10. Klasse hat Fiona Rahmlow 2024 dieses Video über die "antiken Spuren am Gymnasium St. Augustin zu Grimma" gedreht:

https://youtu.be/8XLaXk4eLGQ

 

Improtheater - Szenen auf Zuruf des Publikums

Am 21. März 2024 hatte unsere Improtheatergruppe namens "Im Pro", die seit 20 Jahren unter der Leitung von Frau Rüdiger besteht, ihren Improtag. Dazu hatten wir das musikalische Improtheater der UNI Halle "Händels Harlekine" eingeladen. Am Vormittag führten die Studenten dieser Gruppe mit uns Workshops und Proben durch. Von unserer Schule waren sie begeistert, wie das spontan in der Probe entstandene Lied zeigt. Der Höhepunkt war die Abendshow mit ca. 100 Gästen. Beide Gruppen liefen gemeinsam zur Hochform auf und ließen es krachen. Das Publikum dankte mit vielen Lachern und Standing Ovations.

Schaut euch HIER das Video an!

 

 

Unser Schulmotto

Wenn man den malerischen Innenhof des Stammhauses unseres Gymnasiums betritt, begrüßt uns auf den Fußboden blickend das lateinische Wort „Salve“.  Wenden sich dann unsere Augen nach oben auf die goldene Inschrift über dem Eingangsportal, sehen wir das Leitbild unserer Schule

Pietati – Virtuti – Doctrinae

Dieses lateinische Motto verwundert nicht, war doch seit der Schulgründung 1550 bis 1773 Latein die Hauptsprache der Schule. Erst danach durften sich die Schüler und Lehrer im Internat ihrer Muttersprache bedienen. Vielfältig sind die Vermutungen um die Herkunft dieses Wahlspruches, urkundlich belegt ist aber, dass diese drei lateinischen Dative erstmals am 20. Juni 1887 bei der Grundsteinlegung des heutigen Gebäudes vom damaligen Rektor Professor Dr. Schnelle zitiert wurden. Zur Einweihung des neuen Gebäudes am 24. September 1891 wurde die Inschrift enthüllt.

Pietati          dem rechten Wandel vor Gott und den Menschen

Virtuti           dem Können und der Tatkraft

Doctrinae     dem Lernen und der Wissenschaft

Betrachtet man diese zentralen römischen Wertvorstellungen genauer, zeigt sich, dass diese wegweisenden Begriffe  auch im 21. Jahrhundert für unser Gymnasium als Richtschnur dienen können.

pietas
Ehrfurcht vor dem Leben, Bewahrung der Schöpfung, Respekt vor unseren Mitmenschen, Verantwortungsbewusstsein, Empathie, Toleranz gegenüber Andersdenkenden

virtus
Entschlossenheit und Tatkraft, Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Engagement, Streben nach Gerechtigkeit, Hilfsbereitschaft, Durchhaltevermögen

doctrina
Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Bildung, Kompetenz beim Lernen, Arbeiten und Handeln

Nun liegt es in der Hand unserer Schülerinnen und Schüler, unserer Lehrerinnen und Lehrer, unser Schulmotto zu leben. 

U. Weigelt

 

Friedensaktion des Gymnasiums St. Augustin zu Grimma:

Das Video könnt ihr euch hier auf YouTube anschauen.




Aufnahmeverfahren von schulpflichtigen ukrainischen Kindern und Jugendlichen an sächsischen Schulen / Порядок запису дітей та підлітків шкільного віку до школи в Саксонії

======> zum Anmeldeformular