Benutzerbereich
Aktuell

Am 27. Juni nehmen wieder zahlreiche Schüler unseres Gymnasiums am Sozialen Tag teil. Sie wechseln ihren Schulplatz mit einem Arbeitsplatz und setzen sich damit aktiv für soziale Projekte im Ausland und in unserer Region ein.

Die Arbeitsverträge werden diese Woche in den Klassen verteilt.

Die roten und gelben Blätter müssen vollständig ausgefüllt bis 13. Juni einschließlich der Klassenliste wieder bei Frau Jabs abgegeben werden.

Vielen Dank für euer Engagement!!!

Die nächste Studienberatung durch Frau Obendorf von der Agentur für Arbeit findet am 12.06.2023 in der Direktorenwohnung neben S 06 statt. Für einen Termin kann man sich in die Liste gegenüber dem Lehrerzimmer eintragen.

Aktuelle Fahrplanänderungen sind künftig immer unter INFORMATION zu finden.

==> http://augustiner.ga

Termine

Dieser findet am 3. Juni 2023 von 10 – 15 Uhr in der Zentrale des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig statt.

Alle Informationen unter:

https://www.mdrevents.de/mdrausbildungstag2023

Schulsozialarbeit am St. Augustin Gymnasium
 Träger:

Caritasverband Leipzig e.V.

 Ansprechpartnerinnen:

Kerstin Wenzel

Fanny-Luisa Donig

 Anschrift:

Klosterstraße 1, 04668 Grimma

 Telefon: 01577/1949952
  eMail: ssa.st.augustin.gy@caritas-leipzig.de
   k.wenzel@sta.lernsax.de

Kontaktzeiten im Seumehaus (Zi. 202):

Montag:            8:00 Uhr - 15:00 Uhr

Dienstag:          8:00 Uhr - 15:00 Uhr

Donnerstag:      8:00 Uhr - 14:30 Uhr

Kontaktzeiten im Stammhaus (Zi. S01):

Mittwoch:        8:00 Uhr - 15:00 Uhr

Freitag:           8:00 Uhr - 15:00 Uhr

Auch außerhalb der Kontaktzeiten sind Terminvereinbarungen möglich.


Schulsozialarbeit gehört zu den in § 13 SGB VIII festgeschriebenen Hilfen zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen bzw. zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen, die im System Schule umgesetzt werden.

Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräften. Termine können Sie mit mir telefonisch oder per eMail vereinbaren.

Angebote:

  • Beratungsgespräche und Einzelfallarbeit (z.B. Versagensängste, Leistungsdruck, Konzentrationsschwierigkeiten, Mobbing, Trennung der Eltern, familiäre Problemlagen, Erziehungsfragen,  etc.)
  • soziale Gruppenarbeit
  • Krisenintervention
  • Präventive und intervenierende Arbeit (z. B. Mobbing)
  • Projektarbeit
  • Klärung von Streitigkeiten im Schulalltag
  • Informationen zu speziellen Themen
  • Vermittlung in weiterführende Hilfeangebote (z. B. Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Erziehungsberatungstellen etc.)