Benutzerbereich
Aktuell

Am 27. Juni nehmen wieder zahlreiche Schüler unseres Gymnasiums am Sozialen Tag teil. Sie wechseln ihren Schulplatz mit einem Arbeitsplatz und setzen sich damit aktiv für soziale Projekte im Ausland und in unserer Region ein.

Die Arbeitsverträge werden diese Woche in den Klassen verteilt.

Die roten und gelben Blätter müssen vollständig ausgefüllt bis 13. Juni einschließlich der Klassenliste wieder bei Frau Jabs abgegeben werden.

Vielen Dank für euer Engagement!!!

Die nächste Studienberatung durch Frau Obendorf von der Agentur für Arbeit findet am 12.06.2023 in der Direktorenwohnung neben S 06 statt. Für einen Termin kann man sich in die Liste gegenüber dem Lehrerzimmer eintragen.

Aktuelle Fahrplanänderungen sind künftig immer unter INFORMATION zu finden.

==> http://augustiner.ga

Termine

Dieser findet am 3. Juni 2023 von 10 – 15 Uhr in der Zentrale des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig statt.

Alle Informationen unter:

https://www.mdrevents.de/mdrausbildungstag2023

Fachschaft Gemeinschaftskunde

Fachschaft Gemeinschaftskunde

Das Fach GRW stellt sich vor:


Im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft (GRW) werden unsere Schüler dazu befähigt, sich zu orientieren, Standpunkte zu finden und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Hier lernen die Schüler u.a. Aufbau und Struktur der Bundesrepublik Deutschland, Entstehung, Inhalt und Bedeutung des GG, Wahlsystem, Rolle der Medien, Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland und Grundlagen der Wirtschaft. Sie setzen sich mit mit verschiedenen Friedensbegriffen und Gefahren für den Frieden auseinander.

Betriebspraktikum in der Klasse 9

Im Rahmen des GRW-Unterrichts absolvierten alle Neuntklässler auch im vergangenemSchuljahr ein Schüler-Betriebs-Praktikum.

Die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz war nicht immer einfach, oft wurde die Hilfe/Anregung der Eltern oder Bekannten genutzt. Die Angebote waren dabei sehr breit gefächert:

  1. im sozialen Bereich - Kindergärten, Grundschulen, Alten- und Pflegeheime
  2. im medizinischem Bereich - Veterinärmedizin, Humanmedizin, medizinische Labore, Gesundheitsamt
  3. Gerichte
  4. Rechtsanwalts- und Architekturbüros
  5. Medien
  6. Dienstleistungsbereich ... - die Aufzählung ist nicht vollständig.


Ein Großteil der Schüler/innen wählte den Praktikumsplatz nach den eigenen bzw. späteren beruflichen Interessen aus und ging mit hohen Erwartungen für diese 14 Tage in die "Berufswelt". Dabei konnten diese nicht alle erfüllt werden und manch einer stellte fest, dass das Lernen in der Schule unproblematischer ist als täglich 8 Stunden "seinen Mann" in der Berufswelt zu stehen. Sehr positiv wurde empfunden, dass den Schülern/innen wichtige und verantwortungsvolle Aufgaben zugeteilt, bzw. dass sie freundlich und aufgeschlossen in den täglichen Betriebsablauf integriert wurden. Ein Blick in die Einschätzungen seitens der Praktikumsbetreuer zeigt auch, dass die Unternehmen mit der Arbeit der Schüler/innen sehr zufrieden waren.

Viele fanden sich in den 14 Tagen bezüglich ihres Berufswunsches bestätigt, einige Wenige werden ihre Vorstellung allerdings noch einmal überdenken. Wichtig war dabei sicher auch, inwiefern jeder Einzelne sich im Vorfeld mit seinem derzeitigen Berufswunsch auseinander gesetzt hat.

Trotz alledem war es im Nachhinein nicht einfach die Praktikumsmappe zu erstellen. Im kommenden Jahr sollten die  Schüler/innen sich überlegen, welche Fragen sie vor Ort während des Praktikums schon klären können.

Auch in diesem Schuljahr werden die Schüler die Gelegenheit haben, ihre persönlichen Berufswünsche in Form eines Betriebspraktikums zu überprüfen.