Benutzerbereich
Aktuell

Am 27. Juni nehmen wieder zahlreiche Schüler unseres Gymnasiums am Sozialen Tag teil. Sie wechseln ihren Schulplatz mit einem Arbeitsplatz und setzen sich damit aktiv für soziale Projekte im Ausland und in unserer Region ein.

Die Arbeitsverträge werden diese Woche in den Klassen verteilt.

Die roten und gelben Blätter müssen vollständig ausgefüllt bis 13. Juni einschließlich der Klassenliste wieder bei Frau Jabs abgegeben werden.

Vielen Dank für euer Engagement!!!

Die nächste Studienberatung durch Frau Obendorf von der Agentur für Arbeit findet am 12.06.2023 in der Direktorenwohnung neben S 06 statt. Für einen Termin kann man sich in die Liste gegenüber dem Lehrerzimmer eintragen.

Aktuelle Fahrplanänderungen sind künftig immer unter INFORMATION zu finden.

==> http://augustiner.ga

Termine

Dieser findet am 3. Juni 2023 von 10 – 15 Uhr in der Zentrale des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig statt.

Alle Informationen unter:

https://www.mdrevents.de/mdrausbildungstag2023

Fachschaft Mathematik

Fachschaft Mathematik

Termine im Schuljahr 2022/23:

  • 14.09.2022 Mathematischer Vortrag anl. Stiftungsfest
  • 19.09.-30.09.2022 Run for Numbers
  • 07.10.2022 Schulmeisterschaft Mathematik
  • 13.10.2022 Mathematischer Vortrag
  • 09.11.2022 Regionalrunde der Mathematikolympiade
  • 10.11.2022 Mathematischer Vortrag
  • 08.12.2022 Mathematischer Vortrag 
  • Dezember Mathe im Advent
  • Dez./ Jan. Adam-Ries-Wettbewerb Klassenstufe 5
  • März 2023 Run for Numbers
  • 09.03.2023 Vorabitur Mathematik
  • 10.03.2023 Besondere Leistungsfeststellung Klasse 10
  • 16.03.2023 Mathematischer Vortrag  
  • 16.03.2023 Kaenguru-Wettbewerb 
  • April 2023  Mathesius-Wettbewerb (Klasse 6)
  • 03.05.2023 Schriftliche Abiturprüfung Mathematik

-Änderungen vorbehalten-

Mathematische Vortragsreihe am Gymnasium St. Augustin zu Grimma

Seit nunmehr 18 Jahren existiert am Gymnasium St. Augustin eine mathematische Vortragsreihe, die interessierten Schülern- vor allem der Abiturstufe- die Möglichkeit bietet, in den angebotenen Vorlesungen ihre Kenntnisse auf mathematischem Gebiet zu erweitern und schon ein wenig "Studienflair" zu erleben. Die dankenswerter Weise von Herrn Doz. Dr. Peter Göthner initiierten und organisierten Vorträge werden zwei bis drei Mal je Schulhalbjahr von aktuellen bzw. ehemaligen Hochschullehrern gehalten. Sie beinhalten math. Probleme, die den Schülern der Abiturstufe zugänglich sind, aber über den Unterrichtsstoff hinausgehen.


Termine im Schuljahr 2022/2023

14.09.2022, 12.00 Uhr, Kleiner Festsaal (Stammhaus):
Eröffnung der mathematischen Vortragsreihe im Schuljahr 2022/23 anl. des 472. Stiftungsfestes

Prof. Dr. Matthias Schwarz

"Kann man eine Kuppel aus Sechsecken bauen?"

 

13.10.2022, 16 Uhr, Kleiner Festsaal (Stammhaus)

Prof. Dr. Prahl

"Mathematik und Werkstoffe - mit numerischen Methoden die Welt verändern"

 

10.11.2022, 16 Uhr, Kleiner Festsaal (Stammhaus)

Prof. Dr. Wiese

"Kooperative Spieltheorie: Shapley-Lösung Macht und Upanishaden"

 

08.12.2022, 16 Uhr, Kleiner Festsaal (Stammhaus)

Prof. Dr. Max von Renesse

"Optimaler Transport - eine praktische Theorie der Logistik & Geometrie"

 

16.03.2023, 16 Uhr, Kleiner Festsaal (Stammhaus)

Dr. Bernd Krause

"Wahrscheinlichkeit - ein Versuch mit Ungewissheit umzugehen"

 

Vorschau auf Schuljahr 2023/24:

14.09.2023, Prof. Dr. Andreas Thon (TU Dresden)

19.10.2023, Prof. Dr. Holger Perlt

23.11.2023, Prof. Dr. Sabine Pickenhain (Uni Cottbus)

14.12.2023, Dr. Horst Hunecke

Arbeitsgemeinschaft Mathematik Klassenstufen 5 und 6

Die Arbeitsgemeinschaft Mathematik der Klassenstufen 5 und 6 findet mittwochs in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Raum 212 im Seumehaus statt. (Beginn am 28.09.2022)

Außerunterrichtliche Aktivitäten im letzten Schuljahr im Telegrammstil

  • Durchführung einer Schulmeisterschaft für die Klassenstufen 5 bis 8
  • Teilnahme an der Mathematikolympiade
    (Landesrunde: ein zweiter Preis und eine Anerkennung)

  • erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb "Aufgabe des Monats" der LSGM (1. Platz)

  • erfolgreiche Teilnahme am Adam-Ries-Wettbewerb (2 Teilnehmer im Landeswettbewerb)

  • erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb (zwei erste und zwei dritte Preise)