Andächtig verweilt man vor dem Leitspruch der Schule über dem Eingangsportal:
Pietati Virtuti Doctrinae
Urkundlich belegt ist, dass diese drei lateinischen Dative erstmals am 20. Juni 1887 bei der Grundsteinlegung des heutigen Gebäudes vom damaligen Rektor Professor Dr. Schnelle zitiert wurden.
Pietati dem rechten Wandel vor Gott und den Menschen
Virtuti dem Können und der Tatkraft
Doctrinae dem Lernen und der Wissenschaft
In welcher Klassenstufe kann ich Latein lernen ?
- Latein ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache
Lehrwerk "adeamus" (Oldenbourg Verlag) ab 6. Klasse
- Latein als Fortsetzung im Grundkurs ab Klasse 11
- Altgriechisch als Arbeitsgemeinschaft ab Klasse 8 auf Anfrage
Exkursionen im Fach Latein
In den vergangenen Jahren boten wir Exkursionen und Studienfahrten zu diesen Reisezielen an:
- Antikenmuseum Leipzig
- historischer Stadtrundgang durch Leipzig: Inschriftenkunde
- Bibliotheca Albertina - Universitätsbibliothek Leipzig mit Handschriftenabteilung
- Lindenaumuseum Altenburg
- Schwindpavillon Rüdigsdorf
- Wien mit Carnuntum
- Weißenburg mit Altmühltal: Limes, röm. Thermen, Kastelle
Warum lohnt es sich Latein zu lernen?
Vermutlich hat kaum ein Fach so sehr unter dem Ruf des Verstaubten und Altbackenen zu leiden wie Latein. Immerhin prägte diese Sprache fast zwei Jahrtausende hindurch Europas Geistesgeschichte und ist eines der ältesten Schulfächer Deutschlands und Europas.
Doch für die Wertschätzung des Lateinischen gibt es viele Gründe:
- Es erleichtert den Zugang zur Kulturtradition Europas.
- Latein fördert die Lernenden durch hohe fachliche Anforderungen.
- Latein als Basissprache Europas erleichtert enorm das Lernen moderner Fremdsprachen und wird deshalb gern als "Mathematik der Sprachen" bezeichnet.
- Lateinlernen schafft Sprachbewusstsein und sensibilisiert für Feinheiten der Grammatik, des Wortschatzes und Ausdrucks sowie für Lehn- und Fremdwörter.
- Latein kann ohne Schwierigkeiten gelesen, gesprochen und geschrieben werden.
- Lateinische Texte zu lesen fördert durch die genaue Analyse und Deutung sprachlicher Phänomene Beobachtungsgabe, Gründlichkeit, Konzentrationsfähigkeit und muttersprachliche Kompetenz.
- Das Latinum ist ein bundeseinheitlich anerkannter Abschluss. Latinum bzw. Lateinkenntnisse sind Eingangsvoraussetzung für viele Studiengänge und oft Voraussetzung für Magister- und Doktorprüfungen.
ZUKUNFT BRAUCHT HERKUNFT!
LESEN SIE AUCH DEN WERBEFLYER "LATEIN FÜR ALLE" SOWIE DIE PRÄSENTATION DES KLETT-VERLAGES "VIELE GUTE GRÜNDE, LATEIN ZU LERNEN". (Downloads links auf dieser Seite)